Direkt zur Navigation » Direkt zum Inhalt »
Suche Menü

Pflegeunterstützungsgeld

Bei einem plötzlichen Pflegefall in der Familie brauchen Sie etwas Zeit, um die Versorgung zu organisieren. Darum können Sie eine Auszeit nehmen und erhalten Pflegeunterstützungsgeld.

Wenn ein Familienmitglied plötzlich pflegebedürftig wird, haben Sie als nahe*r Angehörige*r das Recht, eine 10-tägige Auszeit vom Beruf zu nehmen. Denn gerade am Anfang gibt es viel zu entscheiden, zu planen und zu organisieren. Sinn und Zweck dieser Regelung ist es, Angehörigen die Möglichkeit zu geben, in einer akuten Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege sicherzustellen.
Dieser Anspruch besteht je pflegebedürftiger Person pro Kalenderjahr.

Wer zu den nahen Angehörigen zählt, ist in § 7 PflegeZG klar festgelegt:

  1. Großeltern, Eltern, Schwiegereltern, Stiefeltern
  2. Ehegatt*innen, Lebenspartner*innen, Partner*innen einer eheähnlichen oder lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft, Geschwister, Schwäger*innen
  3. leibliche Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder, Kinder des*der Ehegatt*in oder Lebenspartner*in sowie Schwiegerkinder und Enkelkinder

Um den Einkommensverlust auszugleichen, erhalten Sie während Ihrer Auszeit ein Pflegeunterstützungsgeld in Höhe von 90 Prozent Ihres Nettolohns. Das Pflegeunterstützungsgeld darf jedoch pro Kalendertrag 70 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze nach § 223 Abs. 3 SGB V in der Krankenversicherung nicht überschreiten.

Rechenbeispiel

Die Beitragsbemessungsgrenze in der Krankenversicherung (Brutto, West und Ost) beträgt 2024

  • pro Jahr: 62.100 Euro
  • pro Monat: 5.175 Euro
  • pro Tag: 172,50 Euro

70 Prozent von 172,50 Euro sind 120,75 Euro. Dies ist der Höchstbetrag, bis zu dem das Pflegeunterstützungsgeld 2024 kalendertäglich gezahlt werden kann.

Aus dem Pflegeunterstützungsgeld müssen – wie aus Ihrem Lohn oder Gehalt auch – Beiträge zur Arbeitslosen- sowie zur Renten- und Krankenversicherung geleistet werden. Ist der*die Pflegebedürftige gesetzlich krankenversichert, werden diese Beiträge zur Hälfte von der Pflegekasse bzw. dem privaten Pflegeversicherungsunternehmen getragen. Die andere Hälfte zahlt der Leistungsempfänger des Pflegeunterstützungsgeldes. Privat Krankenversicherte erhalten auf Antrag Zuschüsse zur Krankenversicherung.

Für Beamt*innen gelten besondere Regelungen zur kurzzeitigen Arbeitsverhinderung und zu einem Gehaltsvorschuss. Bitte erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem Dienstherrn.

Wichtig: Denken Sie daran, innerhalb Ihrer Auszeit mit einer Pflegeberatung über die weitere Organisation der Pflege zu sprechen.

Mehr zum Thema

Pflegezeit

Pflegeanspruch

Pflegezeit

Pflegezeit

Bis zu sechs Monate können Sie sich ganz oder teilweise von der Arbeit freistellen lassen, um einen Angehörigen zu pflegen. Innerhalb dieser Zeit gilt ein besonderer Kündigungsschutz. Mehr

Familienpflegezeit

Pflegeanspruch

Familienpflegezeit

Familienpflegezeit

Pflegende Angehörige können ihre Arbeitszeit auf bis zu 15 Stunden reduzieren. Einige Regeln müssen Sie dabei beachten. Mehr

Teilstationäre Versorgung

Pflegeleistungen

Teilstationäre Versorgung

Teilstationäre Versorgung

Die teilstationäre Versorgung wird oft auch Tages- und Nachtpflege genannt. In vielen Fällen ist sie eine tolle Ergänzung in der ambulanten Versorgung. Mehr