
Unabhängig davon, ob Sie selbst pflegebedürftig werden oder ob Sie jemanden pflegen, gilt: Nehmen Sie vielfältige Hilfe in Anspruch, denn nur so kann eine gute Versorgung gelingen, bei der die Bedürfnisse aller Beteiligten gleichberechtigt Beachtung finden können.
Eine Familien- und Helferkonferenz organisieren
Um ein solches Hilfenetzwerk aufzubauen, lohnt es sich, gemeinsam mit allen Personen, die sich an der Pflegesituation beteiligen können, zu sprechen. Das kann persönlich vor Ort erfolgen, oder aktuell natürlich auch virtuell um auch Angehörige einzubinden, die weiter weg wohnen, aber beispielsweise bei bürokratischen Aufgaben helfen möchten. Binden Sie in dieses Gespräch die pflegebedürftige Person und zum Beispiel Ehepartner*innen, Kinder andere Familienmitglieder aber auch Nachbar*innen sowie Freund*innen ein. Eine solche Runde nennt man Familien-, Helfer- oder auch recht sachlich Fallkonferenz. An einer solchen Konferenz nehmen alle Beteiligten gleichberechtigt teil. Sie sind insbesondere im Fall von gravierenden Veränderungen im Leben der pflegebedürftigen Person sinnvoll und angebracht. Ziele einer Fallkonferenz sind ein gemeinsames Verständnis für die Situation zu schaffen, Ziele für die Versorgung festzulegen, Rollen und Verantwortlichkeiten zu klären und getroffene Vereinbarungen zu dokumentieren. In der Fachsprache nennt man das entstehende Dokument einen Hilfe- und Versorgungsplan.
Die Konferenzen können auf Wunsch auch extern begleitet werden, zum Beispiel durch Pflegeberater*innen. Sie unterstützen durch Moderation oder können wichtige Informationen zu verfügbaren Leistungen und professionellen Unterstützungsangeboten beisteuern. So gelingt es die individuelle Pflegesituation so zu organisieren, dass alle Beteiligten und ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden können.