Pflegende Angehörige stehen häufig unter einer hohen Arbeitsbelastung. Entlastungsangebote und Verhinderungspflege schützen ihre Gesundheit. Erfahren Sie hier mehr.
Die meisten der über drei Millionen pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt, ungefähr ein Drittel sogar ausschließlich. Pflegende tragen dabei oft Doppelbelastungen, besonders Berufstätige. Mehr
Alle Pflegebedürftigen mit einem Pflegegrad haben Anspruch auf den Entlastungsbetrag. Diesen können sie zur Entlastung der Pflegenden nutzen. Mehr
Ab dem 01.07.2025 werden die Leistungen zur Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege im Gemeinsamen Jahresbetrag zusammengeführt. Dadurch steht dann für beide Leistungen ein Gesamtbetrag zu Verfügung, den Sie flexibel für beide Leistungen einsetzen können. Mehr
Diese Leistung hilft, wenn Ihre Pflegeperson Sie aufgrund einer Krankheit, wegen Urlaubs oder aus anderen wichtigen Gründen für einen bestimmten Zeitraum nicht versorgen kann. Mehr
Wenn Sie nur für ein paar Stunden jemanden brauchen, der*die die Pflege übernimmt, können Sie die stundenweise Verhinderungspflege in Anspruch nehmen Mehr
Stress ist ein Risikofaktor für die Gesundheit. Wir geben Erklärungen aus der Stressforschung und bieten Tipps zur Entlastung für pflegende Angehörige. Mehr
Pflegende Angehörige sind oft vielfach belastet. Beruf, Kinder, die eigene Freizeitgestaltung und die Pflege müssen in einen Tag hineinpassen. Hier finden Sie Tipps zum guten umgang mit den knappen zeitlichen Ressourcen. Mehr
Die Pflege von Angehörigen ist herausfordernd. Wenden Sie sich am besten an eine Vertrauensperson, an Ihren*Ihre Ärzt*in oder auch an Beratungsstellen, wenn Sie ein Gefühl der Überforderung spüren. Mehr
Zur Stärkung und Wiederherstellung der Gesundheit und der individuellen Pflegefähigkeit können betroffene pflegende Angehörige das Angebot einer stationären Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahme in Anspruch nehmen. Mehr
Pflegenden bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Entlastung in der Pflegesituation. Neben ambulanten oder stationären Unterstützungsangeboten können auch sogenannte Nachbarschaftshelfer*innen in die Pflege eingebunden und für die geleistete Unterstützung auch vergütet werden. Mehr
In Selbsthilfegruppen treffen sich Pflegende, um sich über ihre Situation und hilfreiche Tipps auszutauschen. Mehr