Ist in Familien ein Kind chronisch oder lebensverkürzend erkrankt beziehungsweise von einer Behinderung oder Beeinträchtigung betroffen, wirkt sich dies auch auf die gesunden Geschwister und ihre Beziehung zueinander aus. Dies muss nicht zwangsläufig problematisch sein. Geschwisterkinder von erkrankten Kindern weisen zum Beispiel häufig eine höhere Reife auf als Gleichaltrige, sind geduldig und gelassener. Die Bindung zum erkrankten Geschwisterkind ist oft stark und anders als bei gesunden Geschwistern zum Beispiel auch weniger konfliktbehaftet, weil sich die Geschwister seltener miteinander messen. Sie erleben aber auch früh Verlustängste oder fühlen sich alleine aufgrund der höheren Zuwendung, die ihr erkranktes Geschwisterkind erfährt.
Geschwister in der Pflegeverantwortung
Es zeigt sich, dass Kinder oft auch Verantwortung für die Pflege ihres Geschwisterkindes übernehmen – und zwar häufig im „Notfall“, also immer dann, wenn eine Lücke in der regulären Versorgung entsteht. Sie leisten für ihre Geschwister emotionalen Beistand, sind Fürsprecher*innen, übersetzen oder vermitteln, spielen mit ihren erkrankten Geschwistern und lassen sich dabei darauf ein, was für ihr Geschwisterkind möglich ist oder entlasten das Familienmitglied, das für gewöhnlich die Care-Arbeit übernimmt.
Unterstützung und Entlastung für Geschwisterkinder
Damit sie sich trotz der Pflegesituation in ihrer Familie gut entwickeln können, gilt es Unterstützungsangebote für die Kinder, aber auch für die Eltern zu finden, die ihre spezielle Situation adressieren. Dies beschreibt die Studie von Professorin Christiane Knecht von der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum zu Geschwistern von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen sehr anschaulich. Für die gesunden Kinder ist es wichtig, qualitativ wertvolle Zeit mit ihren Eltern, aber auch in anderen sozialen Verbindungen zu verbringen.
Um Geschwisterkinder zu stärken,
- können Geschwistergruppen helfen, wo sie andere Kinder treffen, die in einer ähnlichen Lebenssituation leben, wie sie selbst. Das Verständnis füreinander, das aus ähnlichen Erfahrungen resultiert, stärkt die Kinder.
- sind Hobbys unterstützend, die ihnen ermöglichen Aufmerksamkeit und Bestätigung auch außerhalb ihrer Familie und unabhängig von der Pflegesituation zu erhalten. Dies hilft ihnen dabei ihre eigene Identität zu bilden.
- gilt es „Schutzräume“ für sie zu schaffen. Das kann einerseits ein tatsächlicher eigener Ort sein, an den sie sich zurückziehen können, aber zum Beispiel auch ein Tagebuch.
- kann auch professionelle Unterstützung eine wichtige Hilfe sein, beispielsweise eine Kurzzeitpflege, wo das erkrankte Kind betreut wird, so dass Eltern mit ihrem gesunden Kind oder ihren gesunden Kindern gemeinsam Unternehmungen machen können, die sonst nicht möglich wären. Online oder telefonisch gibt es außerdem verschiedene Anbieter, an die Kinder sich mit ihren Sorgen wenden können.
- übernehmen auch andere Familienmitglieder, wie beispielsweise Großeltern, eine wichtige Rolle und sind Bezugspersonen für die Kinder, wenn die Eltern es nicht sein können.
- ist auch ein offener Dialog innerhalb der Familie über die Erkrankung und ihre Auswirkungen förderlich. Ziel sollte es dabei sein, Geschwisterkinder einzubeziehen in das, was sie gerne übernehmen möchten ohne sie zu überfordern.
Die passenden Angebote finden
Die passenden Unterstützungs- und Entlastungsangebote zu finden und deren Finanzierung zu klären, ist nicht immer leicht. Pflegeberater*innen kennen die Angebote vor Ort und können Familien dabei unterstützen. Wenden Sie sich an Ihren nächsten Pflegestützpunkt oder die Pflegeberatenden von compass.